31 JAHRE HEBAMMENZENTRUM - Verein freier Hebammen
Aktuelles
Liebe BesucherInnen des Hebammenzentrums!
Als Gesundheitsdienstleister sind wir weiterhin für Sie da.
Bis auf Weiteres finden alle Vorträge online statt. Sollten Sie lieber vor Ort mit einer Hebamme Ihre Themen besprechen wollen, können Sie gerne eine Einzelberatung in Anspruch nehmen.
Einzelberatungen finden unter Einhaltung der von der Bundesregierung vorgegeben Schutzmaßnahmen statt; PartnerInnen und Begleitpersonen dürfen gerne mitkommen. Vereinbarte Einzelberatungstermine können auch telefonisch abgehalten werden.
Die kostenlosen Beratungen in der Gruppe für Mütter mit Babys dienstags sind weiterhin möglich. Ab 25.1. sind maximal 4 Frauen pro Gruppe erlaubt.
Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse werden in erster Linie online, in kleinem Umfang (maximal 3 Paare bzw. 4 Frauen) auch vor Ort angeboten, Schwangerenturnen ist zur Zeit nur in Form eines Onlinekurses möglich.
Die offene Rückbildungsgymnastik Mittwochvormittags findet ab 31.03.2021 NICHT mehr statt.
Stillgruppen bzw. Babytreffen montags findet ab 12.04. wieder vor Ort in Kleinstgruppe statt. Das Frühchentreffen startet mit 9.2. online.
Bitte beachten Sie alle Hygienemaßnahmen, der 2-Meter Abstand muss eingehalten werden. Das Tragen von FFP2 - Masken ist Pflicht (AUSNAHME: Schwangere brauchen nur einen gewöhnlichen Mund-Nasen-Schutz tragen).
Aktuelle Informationen des Sozialministeriums finden Sie hier | ![]() |
Unsere Covid-19-Präventionsmaßnahmen für BesucherInnen finden Sie hier | ![]() |
Wir sind für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch!
Mutter-Kind-Pass Beratung
Die Hebammenberatung im Rahmen des Mutter-Kind-Passes ist ab 24.11.2020 ab der 18. SSW bis zur Geburt möglich! Sie kann aber auch zwischen der 18. und 22. SSW videotelefonisch durchgeführt werden.
Offene Geburtsvorbereitung in der Kleinstgruppe
jeden Dienstag, 17:00 - 18:00 Uhr, ohne Anmeldung, kostenlos
maximal 4 Frauen
In dieser Kleinstgruppe können Sie sich in gemütlicher Runde mit anderen Frauen austauschen und Fragen an eine Hebamme richten.
IHRE SPENDE FÜR FRAUEN & FAMILIEN
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Aufrechterhaltung und den Ausbau unserer kostenlosen Angebote.
UniCredit Bank Austria AG
IBAN: AT02 1200 0004 6601 8207
BIC: BKAUATWW
Das Hebammenzentrum ist auf Ihre Spende angewiesen. Subventionen öffentlicher Stellen werden trotz steigender Personal- und Infrastrukturkosten seit mehr als 10 Jahren nicht erhöht. Wir freuen uns daher über jede kleine oder größere Spende sehr und verwenden sie immer für die Finanzierung unserer Beratungstätigkeit.
Sollten Sie mit unseren Leistungen zufrieden gewesen sein und dies mit einer finanziellen Zuwendung zeigen wollen, so helfen Sie uns damit wirklich sehr, unsere Angebote in hoher Qualität aufrechtzuerhalten.
DANKE!
Schwangere Frauen mit COVID-19 zeigen im Vergleich zu Nichtschwangeren seltener Symptome, allerdings gibt es auch vermehrt schwere Verläufe, insbesondere bei Vorliegen von bestimmten Risikofaktoren. SARS-CoV-2-Infektionen von Neugeborenen sind selten, selten symptomatisch und nicht höher, wenn das Kind vaginal geboren wird, gestillt wird und bei der Mutter verbleibt.
Wir fassen hier mit Stand 26.3.2021 das aktuellste Wissen für Sie zusammen.
Geboren wird trotz alledem
Wegen der Einschränkungen aufgrund der aktuellen Corona-Krise haben sich die Möglichkeiten der Vorbereitung auf die Geburt, des Umgangs mit der Zeit vor und während des Gebärens, sowie das Leben mit dem Neugeborenen stark verändert.
Als Hebammen haben wir mit der Zukunft in der Gegenwart zu tun.
Wir sind überzeugt, dass es auch jetzt möglich ist, sich gut auf die Geburt und die Zeit danach vorzubereiten. Das Wissen von den Abläufen der Geburt, die Erzählungen anderer, Ihre eigenen Vorstellungen und Ahnungen helfen Ihnen, die aufregende Zeit der Schwangerschaft, die herausfordernde Geburt und das spannende Leben mit dem Kind schön und sicher zu erleben. Auch Überraschungen werden dabei sein.
Väter nach der Geburt - Was erwartet mich nach der Geburt?
WORKSHOP FÜR (WERDENDE) VÄTER
mit Hebamme Regina Zsivkovits
- Wie kann der Vater die Mutter gut versorgen und trotzdem Zeit für das Baby haben?
- Was ist hilfreich oder wovon können wir Hebammen abraten?
- Was ist da überhaupt so viel Arbeit - ich habe keine Idee dazu!?
freitags, 16:30 - 19:30 Uhr
Frühchentreff - Offene Gruppe für Eltern mit ihren frühgeborenen Babys
Oft ist es nach langen Spitalsaufenthalten schwer, im „normalen“ Babyalltag anzukommen. Es soll viel Raum für Austausch und gegenseitige Ermutigung geben, Zeit, Fragen zu stellen und sich wertvolle Tipps zu holen in dieser besonderen Situation. Wie kann der Übergang vom Spital nach Hause gut gestaltet werden? Was genau braucht unser Baby?
dienstags, 13:00 - 14:30 Uhr, 2x/Monat, kostenlos
Jetzt Kursmitglied werden!
Ihre Vorteile:
- Ermäßigung bei Kursen in der Schwangerschaft und nach der Geburt
- 2mal jährliche Zusendung unseres Magazins »das hörrohr«
- Infos über Angebote und Veranstaltungen des Hebammenzentrums
Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 40,– für ein Jahr.
Wir freuen uns, Sie als neues Kursmitglied des Hebammenzentrums begrüßen zu dürfen!
Väterberatung durch einen Sozialarbeiter oder eine Hebamme
Inhalte der Väterberatung können unter anderem sein:
- Austausch über die Rolle/Aufgaben von werdenden Vätern bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- konkrete Unterstützung bei schwierigen familiären Situationen
- Beratung zu jeglichen Väterfragen rund um die Geburt und die Zeit danach
- Beratung zur Väterkarenz
In einem angenehmen Rahmen ist Zeit, offene Fragen anzusprechen und eine gute Perspektive zu gestalten. Die Möglichkeit, sich über diese bewegenden Dinge auszusprechen, kann wieder Kraft und Sicherheit bieten, um sich in seiner Rolle als Vater besser zurechtzufinden.
Pilotinnenprojekt (PIP) - Hebammen betreuen Sie kostenlos während Ihrer Schwangerschaft
Vorrangig für Frauen/Paare, bei denen zusätzliche Bedürfnisse vorliegen (sozial, finanziell, medizinisch…), bieten wir kostenlose Schwangerenbetreuung durch Hebammen an. Die Betreuung umfasst bis zu vier Kontakte mit einer Hebamme in der Schwangerschaft, nach der Geburt sind ein bis zwei Hausbesuche mit der Hebamme möglich. Die Hebamme klärt über Schwangerschaft, Geburt, Versorgung im Wochenbett und Stillen auf, macht Vorsorgeuntersuchungen und hat Zeit für Ihre Fragen, Sorgen und Ängste. Empfehlenswert ist, sich zusätzlich eine Hebamme zur Wochenbettbetreuung zu organisieren.
Abstillen - Tipps und Tricks
Manchmal geht das Abstillen ganz einfach: Das Kind ist immer mehr am Essen und der Welt interessiert, parallel dazu wird das Stillen immer weniger, bis es eines Tages einfach ausgelaufen ist.
Manchmal geht das Abstillen der Mutter zu schnell: Die Welt ist für das Kind so spannend, dass es sich keine Zeit zum Stillen nimmt oder darauf vergisst und sich selbst abstillt.
Und manchmal fällt es der Mutter ganz schwer, zu einem Ende der Stillbeziehung zu finden.