ÜBER DAS HEBAMMENZENTRUM
Das Hebammenzentrum - Verein freier Hebammen ist eine vom Bundesministerium für Familien und Jugend anerkannte und geförderte Familienberatungsstelle und ein Zusammenschluss von freiberuflich arbeitenden Hebammen.
Es bietet neben Einzelberatungen eine Vielzahl an Kursen, Gruppen und Vorträgen für werdende Mütter und Väter sowie für Familien mit Neugeborenen oder Kleinkindern.
Den Hebammen ermöglicht es Austausch unter Kolleginnen, Fort- bzw. Ausbildung, Supervision und Werbung für ihre Angebote, für einige ist es auch ihr Arbeitsplatz geworden.
Mit der Organisation unterschiedlicher Veranstaltungen werden hebammenpolitische Standpunkte vertreten und Öffentlichkeitsarbeit für die Anliegen der Frauen und Familien, aber auch der Hebammen gemacht. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Beratungstätigkeit, das Kursangebot und die Hebammenvermittlung. Die Förderung normal verlaufender Schwangerschaften und Geburten und damit auch von Hausgeburten ist und bleibt unser erstes Anliegen.
Aufgrund unterschiedlicher Förderungen, Kooperationspartner, Sponsoren, Spenden und Mitgliedsbeiträge kann das Beratungs- und ein Teil des Vortrags- und Gruppenangebotes kostenlos in Anspruch genommen werden.

TEAM
Obfrau Riki Ploil
Obfrau-Stellvertreterin Caroline Koberg
Kassierin Maga. Magdalena Mittler
Kassier-Stellvertreterin Drin. Gerlinde Unger
Schriftführerin Julia Stockenreiter
Ordentliche Mitglieder des Hebammenzentrums
Heidi Achter
Soraya Amiri
Teresa Angerer
Angelika Eblinger
Jasmin Fotouri
Sarah Grabner
Magda Hammer
Daniela Hörack
Caroline Koberg
Martina Koll-Braun
Tanja Kops
Katharina Kreindl
Ines Landau
Karin Lawugger
Karin Lechner
Magdalena Mittler
Karin Müller
Monika Osazuwa
Magalie Ouriachi-Gsell
Ulrike Ploil
Lisa Prack
Ingeborg Rosegger-Rott
Antonia Schuster
Clara Seidl-Konzett
Carina Steinkelner-Haider
Julia Stockenreiter
Maria Würnitzer
Regina Zsivkovits
Freundinnen des Hebammenzentrums
Elisabeth Bramauer
Elisabeth Drlik
Dany Herzlinger
Anita Pichler
Andrea Sandmair-Szerencsi
Gerlinde Unger
Die Geschäftsführung liegt seit 2009 bei Regina Zsivkovits.
In vielen Kursen, Vorträgen und Beratungen treffen Sie die im Hebammenzentrum angestellten Hebammen:
Tanja Kops
Katharina Kreindl
Karin Lechner
Karin Müller
Doris Post
Vervollständigt wird unser Team der angestellten Mitarbeiterinnen durch zwei Frauen in der Administration:
Verena Flasch ist die Assistentin der Geschäftsführung und zuständig für die Buchhaltung und Organisation des Hebammenzentrums.
Melanie Hofer ist in Karenz und Katharina Hansi ist zurzeit die freundliche Frau am Empfang und Telefon. Sie beantwortet unermüdlich Anfragen aller Art und übernimmt einen großen organisatorischen Teil.
In Beratungen und Kursen treffen Sie auch:
Drin. Gerlinde Unger ist homöopathische Ärztin und berät Sie gerne. Außerdem bietet sie im Hebammenzentrum Vorträge zur Homöopathie an.
Maga. Margit Wurz, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Katathym Imaginative Psychotherapie), bietet im Hebammenzentrum psychologische Beratungen an.
Mag. Samuel Zsivkovits, BA übernimmt Beratungen zu sozialarbeiterischen Fragen.
Ilse Retschitzegger, Physiotherapeutin, Osteopathin und Kinderosteopathin, macht physiotherapeutische Beratungen für Babys im ersten Lebensjahr.
Barbara Sparenberg, BSc, Physiotherapeutin und Pilatestrainerin, bietet im Hebammenzentrum physiotherapeutische Beratungen für Frauen vor und nach der Geburt an.
DSA Stefan Löffelmann (Outdoor-Pädagoge) leitet gemeinsam mit Teresa Angerer einen Geburtsvorbereitungskurs mit Väterschwerpunkt. Er bietet Väterberatungen an.
Maga. Lenka Viertl, Lehrerin, Trainerin und Ausbildende für Pilatestrainer am USI Wien, bietet im Hebammenzentrum Pilates für Mütter nach der Geburt an.






Förderungen durch Mittel aus der öffentlichen Hand
Das Hebammenzentrum ist eine seit 1990 anerkannte und vom Familienministerium geförderte Familienberatungsstelle.
Das Familienministerium fördert das Hebammenzentrum auch im Rahmen der Elternbildung.
Auch die Stadt Wien subventioniert das Hebammenzentrum über die Wiener Gesundheitsförderung (WIG), damit werden vor allem Kosten der Infrastruktur abgedeckt.
Kooperationen
Die Betreuung im Rahmen des Pilotinnenprojektes kann dank einer seit 2016 laufenden Kooperation mit einer privaten österreichischen Stiftung weiterhin kostenlos ermöglicht werden.
Weiters kooperieren wir mit den Firmen HIPP und MAM.
Mitgliedsbeiträge und Spenden
Sowohl Hebammen als auch andere Privatpersonen fördern das Hebammenzentrum mittels einer Mitgliedschaft.
Spenden halten den Betrieb aufrecht, wenn Subventionen nicht an die jährlichen Erhöhungen von Mieten, Gehältern und Betriebskosten angepasst werden. Sie erlauben aber auch die Einrichtung eines Notfalltopfes, die Anschaffung von Büchern, Einrichtungsgegenständen und Materialien für Kurse.
RÄUME
Im Hebammenzentrum befinden sich 2 Beratungsräume, 2 Gruppenräume und ein Vortragsraum.
GESCHICHTE
1978 wurde der Samen zur Idee des Hebammenzentrums von Frédérick Leboyer gesät. Sein Auftritt und die Präsentation des Films „Die sanfte Geburt“ gaben den Anstoß zu neuen Gedanken und Überlegungen zur Geburtshilfe und Hebammenarbeit in Österreich.
Frauen und Hebammen forderten die Stärkung der Frauen und ihrer Ressourcen, eine selbstbestimmte Geburt und Geburtsvorbereitung.
Wir Hebammen wollten auf der einen Seite ein Angebot stellen und gleichzeitig stieg auch die Nachfrage der Frauen nach kontinuierlicher Betreuung.
RÜCKBLICK
2018
Picknick im Alten AKH
2017
Picknick im Alten AKH
Puppenspieler: Rotkäppchen
2016
Jazzabend Songs & Beauties
Musikalischer Nachmittag für Kinder und Erwachsene
Picknick im Alten AK
alle Veranstaltungen ansehen | ![]() |