Der Verein | Fortbildungen für Hebammen
Workshop Lateinamerikanische Hebammenkunst & Rebozo
Vortragende
María Fernanda Marife, freiberufliche Hebamme in Chile, von der Lateinamerikanischen Hebammenallianz (ALAPAR) als traditionelle Hebamme anerkannt, zertifizierte Pflegefachkraft mit Spezialisierung in Geburtshilfe, Gynäkologie und Neonatalmedizin (TEGYN) & Fiona Schönauer, Hebamme
Datum
Samstag, 13.9.2025, 9-15 Uhr
Inhalte
Durch traditionelle und integrative Praktiken kann die Mutter-Kind-Betreuung mit Massagen, Rebozo, Körperübungen, Aufklärung und psycho-emotionale Begleitung für den Prozess der Geburt unterstützt werden.
Sobada
Traditionelle andinische und mexikanische Praktiken mit dem Ziel, das körperliche und emotionale Gleichgewicht der Gebärmutter wiederherzustellen und durch Bewegung und Gehalten-werden Heilung zu bieten.
Die Kunst der Sobada kann die Gebärmutter ausbalancieren und den gesamten weiblichen Lebenszyklus, nicht nur die Schwangerschaft, begleiten.
Schließungsritual - „La cerrada“
Die Cerrada ist eine uralte Praxis, die das Schließen eines Lebenszyklus, einer Beziehung oder einer Erfahrung darstellt. Sie wird mit bewusster Absicht und der Begleitung durch Pachamama durchgeführt.
Rebozo
Das Rebozo ist eine Technik, bei der ein Tuch als Verlängerung unserer Hände dient. Durch Reibung entspannt und befreit es den Körper und regt die Durchblutung an.
KOSTEN
€ 165,- /
€ 140,25 für Mitgliedshebammen des Hebammenzentrums und Hebammenstudierende
Die Veranstaltung richtet sich an Hebammen, Hebammenstudierende, in der Geburtshilfe Tätige und alle Interessierten!
SPRACHE
Der Workshop wird von María auf Spanisch gehalten und von Fiona ins Deutsche übersetzt.
ORT
Hebammenzentrum, Lazarettgasse 8, 1090 Wien
ANMELDESCHLUSS
Montag, 1. September 2025, 8 Uhr
Reproduktive Selbstbestimmung & Hebammenarbeit
Ein Abend mit Vortrag & Diskussion zu psychologisch-sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf den Schwangerschaftsabbruch und ihrer Nützlichkeit für die Beratungs- und Begleitungsarbeit von Hebammen
im Rahmen des Safe Abortion Day
Vortragende
Miriam Gertz, MSc, Familienplanungsberaterin und Psychologin
Tanja Kops und Martha Kuderer, Hebammen
Datum
Freitag, 26.9.2025, 17-20 Uhr
Inhalt
- Welche Erfahrungen werden typischerweise im Kontext von Abtreibungen gemacht?
- Welche Rolle spielen Geschlechterrollenbilder für die psychische Verarbeitung von ungewollter Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch?
- Welche gesellschaftspolitischen Implikationen haben dominante Diskurse zum Thema?
- Wie kann ich als Hebamme schwangere Frauen und queere Personen offen begleiten, der Stigmatisierung von Schwangerschaftsabbrüchen entgegenwirken und Selbstbestimmung fördern?
Fortbildungspunkte
anerkannt mit 12 Fortbildungspunkten gemäß §37 (4) HebG
KOSTEN
€ 50,- /
€ 42,50 für Mitgliedshebammen des Hebammenzentrums und Hebammenstudierende
Die Veranstaltung richtet sich an Hebammen, Hebammenstudierende, in der Geburtshilfe Tätige, Psycholog*innen und alle Interessierten!
ORT
Hebammenzentrum, Lazarettgasse 8, 1090 Wien
ANMELDESCHLUSS
Montag, 15. September 2025, 8 Uhr
Gewaltschutz
Vortragende
Maga Maria Rösslhumer, Politikwissenschaftlerin, über 26 Jahre Geschäftsführerin des Vereins Österreichischer Autonomer Frauenhäuser (AÖF), Leiterin der österreichweiten Frauenhelpline gegen Gewalt (0800/222 555) www.frauenhelpline.at und der Online-Beratungsstelle www.haltdergewalt.at. Gründerin von StoP – Österreich und Vorsitzende von StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt www.verein-stop-partnergewalt.at
Menschenrechtspreisträgerin von Liga für Menschenrechte im Jahr 2020 und weiterer Preise.
Datum
Mittwoch, 1.10.2025, 10-13 Uhr
Inhalt
Im Workshop werden folgende Inhalte behandelt:
Es geht um Sensibilisierung, Information und konkrete Unterstützung für schwangere Frauen, deren Kindern, aber auch für die Hebammen.
- Theoretische Grundlagen über Gewalt an Frauen im familiären und gesundheitlichen Kontext
- Daten und Fakten über Gewalt, Ursachen, Auswirkungen und Definitionen von Gewalt an Frauen
- Gewalt erkennen, Ansprechen, Dokumentieren, konkrete Unterstützung
- Täterstrategien
- (Gesetzliche) Maßnahmen gegen Gewalt in der Familie
- Hilfe durch das Gesundheitswesen, Hilfseinrichtungen und Opferschutzeinrichtungen in Österreich
Fortbildungspunkte
anerkannt mit 12 Fortbildungspunkten gemäß §37 (4) HebG
KOSTEN
€ 50,- /
€ 42,50 für Mitgliedshebammen des Hebammenzentrums und Hebammenstudierende
Die Veranstaltung richtet sich an Hebammen, Hebammenstudierende, in der Geburtshilfe Tätige und alle Interessierten!
ORT
Hebammenzentrum, Lazarettgasse 8, 1090 Wien
ANMELDESCHLUSS
Montag, 22. September 2025, 8 Uhr
Wochenbett-Workshop „Herausforderung Hausbesuch“
Vortragende
Regina Zsivkovits und Caroline Koberg – Hebammen mit langjähriger Hausbesuchserfahrung
Datum
Samstag, 18.10.2025, 13-19 Uhr
Die Veranstaltung besteht aus 6 Stunden Workshop am Samstag, 18.10.2025 plus 45 Minuten persönlicher Intervision am Samstag, 13.12.2025.
Inhalt
Die Fortbildung widmet sich den Besonderheiten und Fragestellungen der Nachbetreuung im häuslichen Umfeld:
- Was passiert neben den handfesten Nachbetreuungsthemen beim Hausbesuch?
- Worauf achte ich, wenn ich zu einer Familie nach Hause komme?
- Wie kann ich professionell und zugewandt arbeiten?
- Aber auch: was nehme ich mit, wo bekomme ich was, Dokumentation, …
Fortbildungspunkte
anerkannt mit 23 Fortbildungspunkten gemäß §37 (4) HebG
KOSTEN
€ 165,- /
€ 140,25 für Mitgliedshebammen des Hebammenzentrums und Hebammenstudierende
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Hebammen, die in die Wochenbettbetreuung einsteigen bzw. ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Sind freie Plätze verfügbar, sind auch Hebammenstudierende im 6. Semester herzlich willkommen. Interessierte Studierende bitte per Mail bei Kyra Caruso melden!
ORT
Hebammenzentrum, Lazarettgasse 8, 1090 Wien
ANMELDESCHLUSS
Samstag, 4. Oktober 2025, 18Uhr
Im Sommersemester 2025 haben im Hebammenzentrum folgende Fortbildungen stattgefunden:
- 28.04.2025 - Rechtliche Grundlagen - Anita Pichler
- 17.05.2025 - Herausforderung Hausbesuch - Caroline Koberg und Regina Zsivkovits
- 05.06.2025 - Queer-sensible Geburtshilfe - Thea Lutz und Martha Kuderer